Kurz und Knapp

AUF NOR(D)WEGEN

Die EU war schon immer stark auf Erdgas-Importe angewiesen. Seit dem Beginn des Ukrainekriegs und dem weitgehenden Stopp von Gaslieferungen aus Russland verstärkt sich der Fokus auf ein Land im Norden Europas: Norwegen.

90%
importiertes Gas in der EU

Seit Februar 2022 unterliegt der europäische Gasmarkt einer starken Diversifizierung, weil Importe aus Russland ersetzt werden mussten. Einen entscheidenden Anteil daran hat die Einfuhr von Flüssigerdgas (LNG) vor allem aus den USA, die 2023 zwölf Prozent des von der EU importierten Gases lieferten. Damit lagen sie gleichauf mit Algerien auf Platz 2.

27%
der EU-Gasimporte stammen aus Norwegen

Mehr als ein Viertel des EU-weit verbrauchten Erdgases kam im Jahr 2023 aus Norwegen. Damit ist das Land der wichtigste Erdgaslieferant für die EU. Für Deutschland gilt das sogar in besonderem Maße: Annähernd die Hälfte, nämlich 43 Prozent, unseres Gasbedarfs stillen wir mit Lieferungen aus dem skandinavischen Land. Auf Platz 2 folgen die Niederlande (26 Prozent), auf Platz 3 liegt Belgien mit 22 Prozent.

Veröffentlicht:
Juni 2024
Fotos: Shutterstock, Midjourney
(prompts: whole reindeer, cropped on white background, wearing a norwegian scarf around its neck)

Weitere Artikel

Schwerpunkt
Wasserstofffähige Gaskraftwerke

Zukünftig sollen grundlastfähige Gaskraftwerke, die Wasserstoff einsetzen können, die volatilen Erneuerbaren ergänzen und dadurch die Stromversorgung sicherstellen.

Mehr lesen
Pioniergeist
Klimaverträgliche Energieträger

Bakterien, Brennstoffzellen, Batteriespeicher: In Start-ups und Industrieunternehmen rücken  Ideen für die Erzeugung und Verwendung klimaverträglicher Energie in den Fokus.

Mehr lesen
Essay
Was ist gute Klimapolitik?

Dr. Elisabeth Dütschke vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung über die Frage, wie Klimaschutz aussehen muss, um gesellschaftlich akzeptiert zu werden.

Mehr lesen